1. RwV-Turnier (Rückhand wie Vorhand)
Was für die Jugend das VwR-Turnier ist, ist für Erwachsene das RwV-Turnier. Ziel des über viele Wochen dauernden Wettbewerbs ist die Erlangung und Ertüchtigung der Wettkampffähigkeiten, also Punktspielpraxis. Bastian Buchtaleck hatte die Idee zu diesem Projekt und hat unbürokratische Regeln entworfen, die die Chancengleichheit von Meisterschaftsteilnehmern und Hobbyspielern verbessern sollen:
- 1. Für jeweils 50 ttr-Punkte* Differenz bekommt der schwächere Spieler 1 Punkt Vorsprung.
- 2. Für über 70-jährige gilt: Für jeweils 2 Jahre über 70 bekommt der Senior ebenfalls 1 Punkt Vorsprung.
- 3. In Summe dürfen maximal 7 Punkte Vorsprung angerechnet werden.
Da die Sätze nur bis 11 gehen, müssen sich die Bestperformer auch gegen ttr-Minimalisten maximal anstrengen, was sich in den bisherigen Ergebnissen auch widerspiegelt.
An der Vorrunde haben 14 Teilnehmer mitgemacht und bisher 26 Partien ausgetragen. Dabei gab es auch überraschende Ergebnisse; so hat zum Beispiel ein Spieler vom Ranglistenende den amtierenden Vereinsmeister nach spannenden Spielen mit 3:2 geschlagen.
Nachdem die Gruppenspiele der Vorrunde beendet sind, geht es nun mit einem Doppel-KO-System weiter.
Die Paarungen lauten: Markus Retzler – Marcel Katzer, David Schmitz – Sebastian Bohn, Mattze Rudholzner – Klaus Blum und Gert Bräuer – Marco Hofmann.
Die ausgeschiedenen Spieler tragen in einer separaten Gruppe weitere Platzierungsspiele aus. Der interessierte Leser des SVW-Reports wird über den weiteren Verlauf des Turniers umfassend informiert.
*ttr-Punkte-Berechnung (Quelle: tt-spin.de):
Die Gewinnwahrscheinlichkeit, dass Spieler A gewinnt, wird mit PA bezeichnet. Berechnung siehe unten. Entscheidend ist also der Abstand zwischen den TTR Werten beider Spieler für die Berechnung der Gewinnwahrscheinlichkeit. Steht diese einmal, dann ist es bis zur Berechnung des TTR Wertes nur noch ein Katzensprung. Die Gewinnwahrscheinlichkeit wird nun mit der Änderungskonstante K multipliziert…. Die weiteren ca. 7 Einflussfaktoren sollen hier erstmal unerwähnt bleiben. Tischtennis-SpielerInnen, die noch Logarithmusberechnungen beherrschen, sind also klar im Vorteil.
(Bericht & Foto: Klaus Blum)
- Formel für die Gewinnwahrscheinlichkeit
- Teilnehmende und Trainierende
1. VwR-Turnier (Vorhand wie Rückhand)
Kurz vor Weihnachten starteten wir ein Turnier für Jugendliche. Nach langer, intensiver Namenssuche kamen wir auf die originelle Bezeichnung „Vorhand- wie Rückhand“-Turnier. Das Turnier selbst ging dann schneller über die Bühne, weil die sieben Jugendlichen mit Begeisterung gegeneinander angetreten sind. Die Teilnehmer waren Tobias Beck, Balázs Egerszegi, Vladyslav Hordiienko, Simon Lengfellner, Niklas Prikhodovski, Mikhailo Proskuriakov und Valentin Westermayr. Jeder musste gegen jeden spielen, die Anzahl der Siege entschied über die Platzierung. Nach zum Teil spannenden Spielen mit knappem Ausgang lag Balázs Egerszegi mit sechs Siegen klar vorne. Um den zweiten Platz musste ein Entscheidungsspiel her, das Tobias Beck gegen Simon Lengfellner mit 3:1 gewann. Somit stand die Liste der Sieger fest:
- 1. Balázs Egerszegi
- 2. Tobias Beck
- 3. Simon Lengfellner
- 4. Vladyslav Hordiienko
- 5. Valentin Westermayr
- 6. Niklas Prikhodovski
- 7. Mikhailo Proskuriakov.
In einer feierlichen Zeremonie wurden an alle Urkunden und an die ersten drei Platzierten Pokale überreicht, die Christoph Hahn recycelt hatte. Die erste Frage der Jugendlichen nach dem Turnier war: Wann kommt das 2. VwR-Turnier?
(Bericht: Klaus Blum, Fotos: Gert Bräuer)
- Die Teilnehmer am ersten VwR Turnier.
- Die drei Erstplazierten: Balázs, Tobias und Simon
Saisonausblick 2024/25
In der kommenden Saison werden wir wieder mit drei Mannschaften antreten, und zwar in denselben Bezirksklassen wie in der letzten Saison. Weil uns spielstarke Spieler verlassen und andere verdiente LeistungsträgerInnen kürzer treten wollen, wird es in der neuen Saison wieder sehr herausfordernd werden, immer genügend MitspielerInnen zu den Wettkampftagen zu aktivieren und die Klassen zu halten. Auf jeden Fall wird es sehr spannend werden!
(Bericht: Klaus Blum)
- Mannschaftsplanung für die Saison 2024/ 25: 4 oder 3 Mannschaften? (Foto: Abteilung TT)
Aktuelles aus der Abteilung (12/2023)
Die Tischtennisabteilung hat in diesem Jahr einige neue Mitglieder gewinnen können, von denen etliche schon in ihren früheren Vereinen Wettkampferfahrung sammeln konnten und von denen der SVW jetzt und in Zukunft profitiert. Der Mitgliederzuwachs sichert auch langfristig die Meisterschaftsteilnahme mit mindestens drei Mannschaften.
Erfreulich ist auch der Zulauf von Kindern, die derzeit zeitgleich mit den Erwachsenen trainieren müssen (dienstags und donnerstags ab 18.30 Uhr in der Lirkhalle). Leider ist unsere Ausrüstung sehr in die Jahre gekommen, aber das passt zu der Halle.
(Bericht: Klaus Blum)
- Neue Mitglieder füllen die Halle (Foto: Klaus Blum)